Sprache auswählen

Wahre Natur - echt erleben.

Der Weserbergland-Weg

Der Weserbergland-Weg

Urige Wälder, weite grüne Wiesen, malerische Täler, geheimnisvolle Schluchten, aber auch atemberaubende Ausblicke - auf dem Weserbergland-Weg wird die Sehnsucht der Wanderer nach unverfälschter Natur gestillt. Zu entdecken gibt es in der Region jedoch noch viel mehr: Bunte Fachwerkstädte, idyllische Dörfer, imposante Burgen und Schlösser liegen direkt am Wegesrand. Oder wie wäre es mit einem Abstieg in die Unterwelt im natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle oder einem Spaziergang durch einen lebendigen Hutewald? Hier leben die mächtigen Heckrinder, Nachfahren der Auerochsen, in freier Wildbahn. Langeweile kommt auf den 225 abwechslungsreichen Kilometern zwischen Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden also garantiert nicht auf!

Ausgezeichnet als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland verspricht der Weserbergland-Weg bereits seit 2012 ein komfortables Wandererlebnis. Der durchgängig markierte Weg führt auf überwiegend naturnahen Wegen mit wenigen steilen Passagen quer durch die Region - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind daher nicht nötig. Wanderer folgen dem markanten Wegzeichen, dem blauen XW auf grünem Grund, und erleben so die ganze Vielfalt des Weserberglandes! Das Beste daran: Die Wanderung kann auf eigene Faust geplant werden oder Ihnen stellen die touristischen Partner am Weg ein individuelles Reiseangebot zusammen!

  • Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall kommt es immer wieder zu Forstarbeiten, Holzabfuhr und kurzfristigen Sperrungen im Bereich des Weges. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
  • Etappe 1: In Hann. Münden musste die Hängebrücke beim Weserstein gesperrt werden. Um auf Weserbergland-Weg zu gelangen, gehen Sie über die Pionierbrücke und von dort auf einen Weg, der in den XW mündet. (Wie in der Karte eingetragen.)
  • Umleitung aufgrund von Sturm- und Borkenkäferschäden auf Etappe 3: Der St. Georgengrund im Trumbachtal ist aktuell aufgrund von Schäden nicht begehbar. Eine Umleitung (die Alternativroute des Weserbergland-Weges) ist vor Ort markiert und sollte eingeschlagen werden. Auf der eigentlichen Strecke liegen einige Bäume über dem schmalen Pfad und es bestehen erhöhte waldtypische Gefahren. Weitere Informationen
  • Etappe 11: Wegen einer kaputten Brücke nahe der Heisenküche ist eine Umleitung auf Etappe 11 ausgeschildert.

Angebote

Gern erstellen unsere Kollegen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Wanderung auf dem Weserbergland-Weg. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wanderung über die gesamten 225 Kilometer? Oder wandern Sie mit Ihrem Hund? Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

 

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Touristikzentrum

Lindenstraße 8

37603 Holzminden - Neuhaus

Fon 0 55 36 / 96 09 70

Fax 0 55 36 / 96 09 720

E-Mail info@solling-vogler-region.de

www.solling-vogler-region.de

 

TWW plus - REISE & SERVICE GmbH

Marktplatz 7

31737 Rinteln

Fon 05751/403980

E-Mail reise@westliches-weserbergland.de

www.westliches-weserbergland.de

Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice